Aktuelle Arbeiten
… die im Netz oder sonstwo auftauchen
-
Terahertz-Licht aus supraleitenden Streifen

Hochtemperatursupraleitende Cuprate emittieren THz-Strahlung, sobald ihre Oberfläche mit ultrakurzen optischen Impulsen beleuchtet wird. Dieser Effekt tritt nur in Verbindungen auf, in denen Supraleitung und Ladungsstreifenordnung…
-
Wenn Licht und Elektronen gemeinsam rotieren

„Ein Infrarotpuls (blau) regt die Elektronendynamik in massivem Na3Bi an. Aufgrund der starken Spin-Bahn-Kopplung folgen die „Spin-up“-Elektronen (roter Pfeil) und die „Spin-down“-Elektronen (blauer Pfeil) unterschiedlichen…
-
Cover JCTC, July 2022

Cover image für das Journal of Chemical Theory and Computation, Vol 19, Nr 7, July 2022 Die Generierung höherer harmonischer Schwingungen (High Harmonic Generation HHG)…
-
Hohe harmonische Schwingungen beleuchten die Bewegungen von Atomen und Elektronen

in Terahertz-Puls (blau) regt atomare Schwingungen (Phononen) in einer hBN-Schicht an. Ein anschließender intensiver IR-Laserpuls (rot) sondiert die momentanen Positionen der Atome durch die Erzeugung…
-
Coverbild JCP

Titelbild des The Journal of Chemical Physics, Vol 156, Issue 23, 21 June 2022Das Ursprungsbild stammt von Enrico Roca Photoshop — Blender 3d — Photoshop
-
Ferngesteuerte funktionale Materialien

Ein intensiver Laserpuls im mittleren Infrarotbereich trifft auf einen ferroelektrischen LiNbO3-Kristall und löst atomare Schwingungen nur in einer geringen Tiefe unterhalb der Oberfläche aus, hervorgehoben…
-
Vereinfachte Vorhersagen für Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie

Die Beschreibung der Licht-Materie-Wechselwirkung kann eine mühsame Aufgabe sein, bei der viele Bausteine korrekt zusammengesetzt werden müssen, ähnlich wie beim Bau des Berliner Tors aus…
-
Laserschleifen erzeugen ultraschnelle elektrische Ströme in Festkörpern

Ein bichromatisches Laserfeld regt die Elektronen in einem Festkörper an und produziert dort einen Photostrom im 90°-Winkel zum Laser. > Zur Presemitteilung des MPSD Bledner…
-
Team verfolgt Molekülbewegungen bei Singulett-Exzitonenspaltung in Echtzeit

Bei der Singulett-Exzitonenspaltung wird während der Lichtabsorption ein Singulett-Exziton (blau) erzeugt, das sich dann auf ultraschnellen Zeitskalen in zwei Tripletts (rot) spaltet. Das Team verfolgte…
-
Proteinkristalle in einem anderen Licht

Ein systematischer Vergleich zeigt, dass Synchrotrons und XFELs Daten von gleichwertiger Qualität erzeugen. Dieseröffnet neue Wege für kollaborative Anwendungen, um die Vorteile beider Strahlungsquellen für…
-
The size of a 70S ribosome structure compared to a protein

To visualize the enormous size molecule complex of a ribosome (bakteriell, 70S), its displayed site by site with a single protein (photoactive yellow protein). Bacterial…
-
Struktur des 70S Ribosomes im Größenvergleich

Um die Größe des Riesenmoleküls Ribosom (bakteriell, 70S) etwas verständlicher zu machen, hier eine 70S Struktur neben einem einzelnen Protein (photoactive yellow protein). In den…
-
Nacht des Wissens, Tag der offenen Tür 2017

Nacht des Wissens, Tag der offenen Tür 2017 Beachflags, Info-Poster, Postkarten/T-shirt Spruchdesign (Text: R. Brodowski) + div. graphische Vorlagen. Fotos für die Fotoausstellung ‚young science‘.…
-
Arts & Science in der Rathausdiele

„Vom 1. – 15. Juni 2017 zeigt der Exzellenzcluster CUI Bilder aus der Mikrowelt. Im Mittelpunkt der Ausstellung in der Diele des Hamburger Rathauses: Die…
-
Koexistenz von Supraleitung und Ladungsdichtewellen

08/17 Nachweis der Koexistenz von Ladungsdichtewellen (links) und Supraleitung (rechts) in Verbindungen der wenig untersuchten Familie der Bismutate. Gitterschichten + Welle in PovRay, Lichteffekt rechts…
-
Verborgene Eigenschaften der Lichtabsorption von Titandioxid

04/17 Gitterstruktur von Anatas TiO2 mit einer graphischen Darstellung des 2D-Exzitons (lila), das durch die Absorption von Licht erzeugt wird. Dieses zweidimensionle Exciton ist die…
-
Wie Photonen die Chemie verändern

03/2017Ein Molekül in einer optischen Kavität. Vergleicht man schwache (linkes Bild) und starke (rechtes Bild) Wechselwirkung mit den Photonen, so zeigt sich unter anderem, dass…
-
UXSS Poster

UXSS Poster UXSS 2021, Bilder verschiedenen Quellen, modifiziert für das PosterMal ein neuer Entwurf mit helleren und weniger intensiver Farbe. (auf dem Bild fehlen die…
-
Laseranregung von Semimetallen ermöglicht die Erzeugung neuartiger Quasiteilchen in Festkörpersystemen

01/2017 Durch spezielle Laserpulse angeregt, tanzen Weyl-Kegel in einem Dirac-Fermion-Material auf dem durch Laserlicht kontrollierten Pfad. Ein Kegel enthält rechts-, der andere linkshändige Weyl-Fermionen. Erstellt…
-
MPG Adventskalender, Beitrag 21. Dez. 2016

„Besonders ästhetische wissenschaftliche Darstellungen werden in Form eines Adventskalenders einmal jährlich auf der MPG-Webseite vorgestellt. Auch dieses Jahr hat es geklappt. Text: Peter Hergersberg (MPG-GV) Bild:…
-
Perovskit- oder CuO2-Layer Kekse

Mal ein Versuch die CuO2-Ebene der keramischen Hochtemperatur-Supraleiter wie z.B. YBCO als Weihnachtskekse darzustellen.
-
Lichtinduzierte Rotationen von Atomen rufen Magnetwellen hervor

10/16 Ultraschnelle, lichtinduzierte Modulation atomarer Positionen (Spiralen) in einem Material kann zur Kontrolle seiner Magnetisierung (blaue Spins) verwendet werden. Povray, Bewegungseffekt der Atome: Photoshop (Idee:…
-
Atombewegungen zwischen CuO2 Schichten + Supraleitung

10/16Update hergestellt für das SPICE-Workshop 2017 Poster: Ein früher Entwurf der Darstellung von Atombewegungen zwischen CuO2 Schichten die zur Supraleitung führt. Bild: PovRay, Atombewegung in…
-
Welle zwischen Schichten in Hochtemperatursupraleitern

08/16 Terahertz-Bestrahlung in Hochtemperatursupraleitern. (Im Prinzip recycling von „mehr Power“ für supraleitender Plasmawellen“) Bild: PovRay, leichte Kontrast-Korrektur mit Photoshop Für den ‚Graphical Abstract‘: „Josephson plasmonics…
-
„Mehr Power“ für supraleitende Plasmawellen

07/16 Terahertz-Bestrahlung verstärkt Josephson-Plasmawellen in Hochtemperatursupraleitern und bereitet möglicherweise einen Weg für die Stabilisierung fluktuierender Supraleitung Bild: PovRay, kleine Korrekturen mit Photoshop Für Pressemitteilungen und…
-
Zeitaufgelöste Kristallografie (Kollage)

06/16 Sichtbarmachung von zeitlichen Abläufen in Proteinen (Eiweißen) durch zeitaufgelöste Kristallographie mit Hilfe von intelligenten Röntgenpulsfolgen und neuartigem Probentransport. Bild: Originalbilder verschiedene Quellen von CUI.…
-
Flüchtige Atomspins für kurze Zeit sichtbar machen

04/2016 Dieses Bild veranschaulicht die durch Laserpulse angeregte Manipulation von Spin-Korrelationen. Das Experiment zeigt deutliche zeitliche Unterschiede zwischen der Entwicklung von Korrelationen innerhalb zweidimensionaler Ebenen und von dreidimensionalen Spin-Wechselwirkungen auf.…
-
Fußbälle ohne Widerstand

02/2016 Intensive Laserblitze nehmen einer Kristalllage des Alkali-Fullerids K3C60, das fußballähnliche Moleküle aus 60 Kohlenstoffatomen enthält, möglicherweise schon bei Temperaturen von minus 170 Grad Celsius…
-
MPG Adventskalender 4. Dez. 2015

„Besonders ästhetische wissenschaftliche Darstellungen … werden einmal jährlich auf der MPG-Webseite vorgestellt; in Form eines Adventskalenders“, MaxPlanck Journal 6/2015. Recycling der Pressemeldung: „Supraleitung ohne Kühlung„
-
Ladungsdichte in Wechselwirkung mit Photonen

12/2015 Die Ladungsdichte eines Elektrons (in blau) verändert sich durch die Wechselwirkung mit Photonen (in rot). Künstl. Umsetzung von theoretischen Ergebnissen. Bild: PovRay, Finalisierung Photoshop…
-
PR Molekülbreakdance im Auge

11/2015 Künstlerische Darstellung der molekularen Bewegung des Chromophors Retinal, welche das Sehen ermöglicht. Bild: Molekül aus PDB > Diamond > PovRay; Auge: PovRay; Kombination: Photoshop…
-
Cover Applied Physics Letters 09/2015

09/2015 Illustration: H. Bromberger + J. M. Harms Povray: Bildeinzelteile; Photoshop: Zoom + Lichteffekt
-
Cover Giornale Di Fisica 2/2015

09/2015 Nach einiger Zeit mal wieder ein Cover mit einer Ribosomenstruktur. Für einen umfassenden Bericht über Kristallografie wurde ein Ribosomen-Bild angefragt. Das hochaufgelöste Bild, welches…
-
Inhalt highlight Bild, Nat. Materials 08/2015

08/2015Vibrationen führen zur Auflösung der magnetischen Anordnung. Ausgewählt als ‚highlight‘ neben dem Inhaltsverzeichnis (Printausgabe). Mehr Infos auf QCMD-Seite (engl.) Bild: Povray – Struktur + Spins;…
-
MPSD PR Poster
MPSD PR Poster Recycling verschiedener Illustrationen als Eye-catcher (2013) – frei auf der Basis des offiziellen MPSD-Info Flyers. Moleküle im letzten Poster: Melanie Schnell. Einige…
-
Optische Synchronisation von Freie-Elektronen-Lasern (FEMTO BEAT)

01/2015Künstlerische Darstellung des präzisen Taktsignals zur Synchronisierung aller Beschleunigerkomponenten an Freie-Elektronen Lasern. Kurven: Datenplot; Taktsignal: Illustrator; Rest: Photoshop PR, z.B.: ⇒ Pressemeldung „FLASH – der…
-
IMPRS Postkarten

‚Werbe‘-Postkarten für die Internationale Max Planck Research School am MPSD. Text-Idee: S. Utermann, Bild-Idee: J. Harms. Finalisierung zusammen mit S. Utermann
-
Titelbild CUI News, erste Ausgabe 02/2014

Die Illustration: Eine kleine Menge Wasser (Moleküle) wird in nur einer halben Pikosekunde um 600 Grad Celsius erhitzt. Povray: Bild | Photoshop: Tonwert-, Kontrast- und…
-
CFEL Weihnachtsgrusskarten

CFEL Weihnachtsgrusskarten Links: Offizielle CFEL Weihnachtskarte 2008 (+ Variationen 2009-2012) / Bild: hammeskrause architekten (modifiziert) / (2011, 2012 Foto vom Gebäude, JMH) Mitte + rechts: Offizielle…
-
CFEL Flyer

CFEL Flyer CFEL Info Flyer 2013(Design+Layout: Westwerk)Mitgestaltung, Frontbild , 2 Inhaltsgrafiken und Foto auf Rückseite.
-
Profiling X-ray free-electron laser pulses

Profiling X-ray free-electron laser pulses 11/2012Künstlerische Darstellung: Ein Einzyklus-Terahertz-Feld beschleunigt Photoelektronen die durch einen Röntgen Freie-Elektronen-Laser Beschuss auf Neon-Atome emittieren. Blender 3D: Kurve+Licht | Photoshop:…
-
Cover Physics Today Sept. 2011

Cover Physics Today Sept. 2011 Supraleitung mit Laserlicht ‚anzuschalten‘ ist ein erster Schritt in der Manipulation von Leitungs-Charakteristik in Hochtemperatur-Supraleitern. Mittels mittel-Infrarot Femtosekunden-Laser-Pulsen wurde das…
-
Cover Nature Photonics Aug. 2011

Cover Nature Photonics Aug. 2011 Supraleitung mit Laserlicht ‚anzuschalten‘ ist ein erster Schritt in der Manipulation von Leitungs-Charakteristik in Hochtemperatur-Supraleitern. Supraleitung eines Hochtemperatursupraleiter An oder…
-
CFEL Partnerorganisationen, Logo (2009)

CFEL Partnerorganisationen, Logo (2009) „CFEL is a scientific cooperation of the three organisations …“ Die Grafik stilisiert die Draufsicht der Dachstruktur des Gebäudes.
-
CFEL Projektlogo

Offizielles CFEL Projektlogo (2008-2010) Center for Free-Electron Laser Science – offizielles Projektlogo bis zur Entwicklung des finalen Logos (siehe unten). Ein paar Ähnlichkeiten sind noch…